Am 19. Mai 1875 wurde in Mietraching die Freiwillige Feuerwehr Mietraching gegründet. 
Die Gründungs- Mitglieder waren :
Erster Kommandant:
Zweiter Kommandant:
Mitglieder :
Franz Seraph Maier
Georg Baumann
Kaspar Vogl Andreas Schuller 
Johann Mayer Sebastian Müller
Georg Niedermeier
Melchior Mayer
Alois Waldleitner
Jakob Mayer
Melchior Schweiger , alle aus Mietraching 
Johann Gerstenbrand, aus Unterheufeld
1875 Bei der Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Mietraching bestand die Ausrüstung aus einer tragbaren Handdruckspritze.
1899 Anschaffung einer fahrbaren Handdruckspritze für ein Pferdegespann und eine Stützleiter.
1911 Fahnenweihe der 1. Vereinsfahne
5. Juni 1911 Beschluss des damaligen Verwaltungsrates, bestehend aus Vorstand Ludwig Trometer, Kommandant Isidor Bachmaier, Schriftführer Wolfgang Lord, Steiferzugführer Benno Hansig, Rottenführer Josef Rinner, Spritzenführer Martin Pritzl, Zeugwart Baptist Mayer und Kassier Michael Karl folgendes: 1. Beschaffung von 29 Uniformröcken, 8Steigerfurten und 8 Messinghelmen 2. Gründung eines Feuerwehrvereines
15.08.1911 Der Verwaltungsrat stand damals mit dem Grafen Arco von Zinneberg von Maxlrain in einem sehr guten Verhältnis. Die Mietrachinger nutzten das aus und ersuchten den Herrn Grafen um eine Spende zur Beschaffung einer kleinen Vereinsstandarte. Graf Arco von Zinneberg verlangte die Vorlage einiger Standarten zur Auswahl. Der Verwaltungsrat wandte sich an die Fahnestickerei Stemplinger in Rosenheim. Als sie ihr Anliegen vorgebracht hatten, gab Herr Stemplinger den Männern den guten Rat, nicht Standarten, sondern Fahnen dem Herrn Grafen vorzulegen. Herr Stemplinger gab den Mietrachingern drei Fahnen mit.
Der Verwaltungsrat breitete die Fahnen im Schloß Maxlrain auf Tischen aus. Als die Anwesenheit der Herren dem Grafen Arco von Zinneberg durch den Diener gemeldet wurde, kam er zur Besichtigung. Der Vorstand berichtete dem Grafen, dass der Preis der Fahnen 200, 250 und 300 Mark beträgt. Die Antwort des Grafen: "Wir wollen nicht die Billigste und auch nicht die Teuerste nehmen". Als der Vorstand dem Grafen erklärte, dass keine ausreichenden Mittel zur Verfügung stünden, erwiderte dieser: "Dann bezahl alles ich". Zum Dank für die Spende wurde das gräfliche Wappen in die neue Fahne eingestickt.
Die neu erworbene Fahne wurde am 15.08.1911 geweiht. Als Patenverein stellte sich die Freiwillige Feuerwehr Heufeld zur Verfügung.

10. Mai 1922

Beschluss des damaligen Verwaltungsrates, dass für die Gefallenen und für die Kriegsteilnehmer Mietrachings und Unterheufelds ein Kriegerdenkmal errichtet wird.
Seit der Fertigstellung hat die Freiwillige Feuerwehr Mietraching die Pflege und Erhaltung des Denkmals übernommen. Leider fiel das schöne Kriegerdenkmal, dass an der Südseite der Kirche angebracht war, dem Außenrenovierungsarbeiten an der Kirche im Jahre 1976 zum Opfer. Das Gedenkkreuz befindet sich jetzt an der Ostseite der Kirche, die Gedenktafel an die Gefallenen wurden auf Veranlassung der Feuerwehr an der Ostseite des Leichehauses angebracht.
1977 wurde ein neues Kriegerdenkmal, ein einfacher Gedenkstein, an der Südseite der Kirche eingeweiht. (Protokoll 1914) in der Festschrift (Vogl Kaspar)
1939-1945 In der Zeit von 1939-1945 mussten sämtliche Feuerwehrfahnen und Standarten des Landkreises abgeliefert werden. Der Kommandant und der Fähnrich ließen die vereinseigene Fahne verschwinden. Das Versteck wurde bis heute nicht bekannt. Unseres Wissens nach, stellt diese, die Älteste noch aktive Fahne der Feuerwehren des Landkreises Rosenheim dar.

Im Jahre 1945 wurde die erste Motorspritze für 500 Reichsmark gekauft. Es handelte sich hierbei um eine gebrauchte TS/8 DKW Wassergekühlt.

1950

Das 75-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehren Mietraching und Harthausen wurde, unter Beteiligung von 15 Vereinen aus der näheren Umgebung, im Jahr 1950 begangen. Der damalige Kreisbrandinspektor Naßl zeichnete anlässlich dieser Gelegenheit verdiente Feuerwehrkameraden aus.

 

 

 

 

Die Mietrachinger Blaskapelle.
Für die musikalische Untermalung sorgte die damals neu gegründete Miadakina Musi.

1956 In Gemeinschaftsarbeit wurde 1956 das neue Gerätehaus an der Glonn erbaut.
1959 Die technisch in die Jahre gekommene TS/8 DKW wurde im Jahr 1959 durch einen neuen Tragkraftspritzenanhänger mit der Bezeichnung TS/8 VW Magirus ersetzt
März 1960 Die Feuerwehr veranstaltet einen Bunten Abend beim Wirt in Mietraching
1963 Die Verbesserung der Ausrüstung der Feuerwehr wurde 1963 durch Beschaffung noch fehlender Kleingeräte, sowie Anschaffung kompletter persönlicher Ausrüstung für eine Löschgruppe vorangetrieben.
18. Mai 1963 Am 18. Mai 1963 erwarb die erste Löschgruppe das Leistungsabzeichen in Bronze (Stufe I).
1965
17. Mai 1969

Diese Löschgruppe war es, die als erste im Altlandkreis Bad Aibling 1965 Stufe II, das silberne Leistungsabzeichen und am 17. Mai 1969 als erste von allen Feuerwehren des Altlandkreises Stufe III/e zum goldenen Leistungsabzeichen ablegte. Zu der Löschgruppe gehörten: KBI Max Boxhammer, KBM Lothar Schößler, Kommandant Josef Ableitner sen., Johann Ableitner, Franz Bachmeier sen., Alfons Baumann, Vitus Waldleitner, Konrad Weinmann, Max Weinmann.

Bis zum heutigen Tag trieb die Feuerwehr die Ausbildung und Qualifikation ihrer Mitglieder mit großem Erfolg voran.

08. Juni 1965 Mit Anschaffung eines Tanklöschfahrzeugs TLF 16 (Bundfahrzeug) hielt am 08. Juni 1965 der technische Forschritt bei der Freiwilligen Feuerwehr Mietraching einzug. Dieses Fahrzeug verrichtet bis zum heutigen Tag noch seinen Dienst.
1969  
1972 Beschaffung von zwei Handfunkgeräten
1973 Aufrüstung des Tanklöschfahrzeugs mit einem Funkgerät Typ Fu. G. 7b
19. April 1975 Patenbitten der Heufelder Feuerwehr zur Fahnenweihe am 10. August 1975
5./6. Juli 1975 100-jähriges Gründungsfest. Die Festlichkeiten fanden gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Harthausen statt. Das Fest wurde am Samstag mit einem Festabend im Gasthaus Kriechbaumer eröffnet und fand am Sonntag nach einem Feldgottesdienst mit anschließendem Festzug ein würdiges Ende.
1976 Beschluss der Gemeinde Mietraching zur Erhöhung ihrer Einsatzstärke den vorhandenen Tragkraftspritzenanhänger durch ein TSF zu ersetzen. Dieses Fahrzeug wurde am 17. Februar 1977 persönlich durch einige Kammeraden bei den Ziegler-Werken in Ulm abgeholt und unter Einbau eines Fu. G. 8b am 23. Februar 1977 in Dienst gestellt
22.04.1977 Patenbitten der Freiwilligen Feuerwehr Beyharting.
11.06.1977 Feierte die FFW Bad Aibling ihr 110-jähriges Bestehen
08.07.1977 Segnung des neuen Fahrzeugs mit anschließender Übergabe durch Bürgermeister Isidor Bachmeier.
30./31.07.1977 Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Beyharting
29. April 1978 Anlässlich einer Feierstunde wegen der stattfindenden Gebietsreform, infolgedessen die Orte Mietraching, Unterheufeld und Hartausen ihre Selbständigkeit verloren und der Stadt Bad Aibling eingemeindet wurden, wurde dem scheidenden Bürgermeister Isidor Bachmeier im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Mietraching ein Zinnteller überreicht
1979 Ein Meilenstein in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Mietraching stellt die im Jahr 1979 stattgefundene Einweihung des "Floriheims" dar. Dieses ist bis heute aus dem regen Vereinsleben nicht mehr wegzudenken, da es eine unverzichtbare Grundlage, für die immer wichtiger werdende theoretische Ausbildung, wie Unterricht, Lichtbildvorträge, Erste-Hilfe-Kurse, darstellt. Weiterhin spielt dieser Raum eine wichtige Rolle im Vereinsleben der Feuerwehr.
15. April 1981 Feuerwehrjahrtag mit Ehrung verdienter Mitglieder
20.03.1982 Ehrungsabend Leistungsabzeichen!!!
03.10.1982 Vereinsausflug ins Kloster St. Ottilien mit 50 Personen.
Frühjahr 83 Diavorträge:
1. von Gerätewart Helmut Wohlfart über seine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn von Moskau nach Charbarowsk statt, an dem 75 Personen teilnahmen.
2. von Ernst Gürlich über seinen Aufenthalt in Afrika.
30.06.1983 Leistungsprüfung ( Kritische Kommandanten)
16.07.1983 Weinfest
09.01.1985 Ausschusssitzung im Floriansheim, bei der, unter anderem, mit der Vorbereitung der 110 Jähriges Gründungsfest begonnen wurde.
19.05.1985 Anlässlich des 110 Jährigen Bestehens der FF Mietraching fand im Gasthaus Kriechbaumer ein Tanzabend statt, bei dem die Mietrachinger Kapelle "Die Bavarians" für Unterhaltung sorgte
01.06.1985- 02.06.1985 Beteiligung der Mietrachinger Wehr anlässlich des 125 Jährigen Gründungsfestes des Patenvereines Heufeld

09.- 11.08.1985

 

 

 

 

 

110 Jähriges Gründungsfest der FF Mietraching Schirmherr : 
1. Bürgermeister Josef Riedl Aufgrund fehlender Kapazitäten bei der Bewirtung wurde der Stopselclub seitens der Feuerwehr gebeten, diese zu unterstützen, und somit die tadellose Versorgung der Festbesucher zu gewährleisten. Festprogramm !!
Am Samstag fand ein Schweigemarsch mit anschließender Totenehrung am Kriegerdenkmal, die von Pfarrer Hans Holzner Zelebriert wurde, statt. Beim anschließenden Festabend im, bis auf den letzten Platz besetzten, Moosbauernstadel war alles anwesend was bei der Feuerwehr Rang und Namen hatte. Unter ihnen, Schirmherr und Bürgermeister Josef Riedl, Altbürgermeister und Ehrenkommandant Isidor Bachmeier, Kreisbrandrat Lorenz Bachmeier, Kreisbrandmeister Josef Glaser sowie Dr. Erich Prinz von Lobkowicz.
Das Programm des zünftigen Festabends gestalteten die Stadtkapelle, die Kindergruppe und die Aktiven des GTEV "Edelweiss", der Höglinger Dreigesang und eine neunköpfige Harmonika - Gruppe der Musikfreunde Neuaubing. Als Höhepunkt des Jubiläums fand am Sonntag ein Festgottesdienst mit darauffolgenden prächtigen Festzug durch den Ort statt, an dem alle 33 Feuerwehren des Altlandkreises Bad Aibling mit mehr als 900 Feuerwehrmännern teilnahmen. 
Vom Schirmherrn Sepp Riedl wurde der Mietrachinger Wehr anlässlich des Festabends ein Trinkhorn überreicht. Weitere Geschenke erhielt die FF von ihren Patenvereinen Beyharting in Form von Bierkrügen und Heufeld mittels eines Reliefwappens. Von der Aiblinger Wehr wurde ein "Humpen" als Geschenk übergeben. Als für die Einsatzbereitschaft sehr wertvoll erwiesen sich die drei Piepser die von der Kreissparkasse Bad Aibling gestiftet wurden. Der für den Festzug nötige Absperrdienst, wurde vom Technischen Hilfswerk Ortsgruppe Aibling übernommen. Der von den Jungfeuerwehrmännern organisierte Tanzabend, bei dem die Band "Piranhas" spielte, bildete den krönenden Abschluss eines rundum gelungenen Festes.
11.10.1985 1. Nachfeier des Feuerwehrfestes im Gasthaus Kriechbaumer

2. Übung in der US - Kaserne

01.02.1986 Besichtigung der Raketenstation in Lampferding mit anschließender Brotzeit im Offizierskasino der Mangfall Kaserne. Organisiert wurde der Ausflug von Hauptfeldwebel Udo Sebastian.
02.02.1986 Teilnahme am "Spiel ohne Grenzen" in Heufeld mit zwei Mannschaften
26.04.1986 Ehrungsabend bei dem folgende Mitglieder für über 50 - jährige Mitgliedschaft mit der goldenen Vereinsnadel ausgezeichnet wurden :
Karl Michael sen., Franz Metz, Franz Kriechbaumer sen., Sebastian Hundhammer, Sebastian Bergbauer

28.03.1987

Renovierung des alten Gerätehauses 
Die Hauptarbeiten bestanden aus : Erneuerung des alten Betonbodens mit gleichzeitiger Installation eines Abwasser - Gullys, Boden und Wände (bis Höhe Fensterbank) wurden gefliest, des weiteren wurde das Dach ausgebessert.
In der Zeit vom 28.03. bis 02.05. wurden über 550 Arbeitsstunden in Eigenleistung erbracht. Die Materialkosten wurden von der Stadt Bad Aibling übernommen. Für die geleistete Arbeit entschädigte eine zünftige Hebfeier. 
Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist die Anschaffung einer stationären Lautsprecheranlage für den Funk und eines Hochleistungsflüssigkeitssaugers, welche aus Eigenmitteln finanziert wurden.
28.03.1987 An diesem Abend übernahm die Freiwillige Feuerwehr Mietraching offiziell die Patenschaft für die im Juni 1988 stattfindende Aiblinger Fahnenweihe.
06.09.1987 Vereinsausflug : Der Ausflug führte über die Fränkische Schweiz nach Pottenstein. Hier wurde Deutschlands größte Tropfsteinhöhle, die Teufelshöhle, besichtigt. Nachmittags ging es weiter nach Hirschau zum Monte Kaolino. Den Abschluss eines wunderbar gelungenen Feuerwehrausflugs bildete ein Abendessen beim Wirt in Schönau.

06.11.1987

 

 

 

 

Patenbitten der FF Bad Aibling bei der FF Mietraching 
Die Bad Aiblinger marschierten samt musikalischer Unterstützung der "Dreder Musi" in die Gaststätte Kriechbaumer ein. Vorstand Sepp Baumann sen. begrüßte die Aiblinger Wehr mit Bürgermeister Dr. Werner Keitz, die Ehrenmitglieder und Kreisbrandrat Lorenz Bachmeier. Zitat Sepp Baumann sen. : "Ich kann mir nicht denken, was die Aiblinger wollen, aber der Vorstand wird es uns schon sagen."
Altbürgermeister und erster Vorstand Josef Riedl erklärte, dass die Aiblinger als Bittsteller kämen, da sie einen Paten für die Fahnenweihe benötigten, und es eine große Ehre wäre, falls die Mietrachinger die Patenschaft übernehmen würden.
Als traditionelles "Opfer" beim Patenbitten wird vom Bittsteller das "Scheidlknian" verlangt. Diese ehrenvolle Aufgabe wurde von Vorstand Josef Riedl, Kommandant Sepp Glaser, Stellvertreter Karl Hofschneider, "Fahnendesigner" Hans Bernatzky und der künftige Fahnenbegleiter Sepp Rottmüller übernommen. Als Zeremonienmeister führte Alfons Baumann mit heiteren Worten die Folge der Speisen und Getränke an. Nach zehn Gängen, gab Vorstand Sepp Baumann sen. bekannt, dass es für die Mietrachinger eine Ehre darstellen würde den "Göd" zu machen. So konnten die Fünf erlöst werden.
11.06.1988 An diesem Samstag begannen die Arbeiten vom Feuerwehrhaus Anbau für das TLF 16. Da die alte Garage weder den erforderlichen Abmessungen, noch den Vorschriften entsprach, war diese Baumaßnahme nötig geworden.
07.10.1988 Hebfeier. Im November wurde die neue Garage, durch Einzug des TLF 16, ihrer endgültigen Bestimmung übergeben.

18.06.1988

Teilnahme der Freiwilligen Feuerwehr Mietraching am 120-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Bad Aibling als Pate. Vor dem Festabend wurde am Kriegerdenkmal den verstorbenen und gefallenen Mitgliedern gedacht. Während des Festabends wurden traditionsgemäß Präsente getauscht.
Die Aiblinger Feuerwehr erhielt von Vorstand Sepp Baumann als Patengeschenk eine Standarte. Die Mietrachinger Feuerwehr durfte sich über einen übergroßen Zinnkrug erfreuen. 44 Mietrachinger Feuerwehrler ließen sich diesen Abend nicht entgehen.
19.06.1988 An dem am Sonntag stattfindenden Festzug beteiligte sich die Mietrachinger Wehr mit beachtlichen 48 Aktiven. Veronika Weigl übergab zur Erinnerung an den Patenverein ein Erinnerungsband, welches sofort an der neuen Fahne befestigt wurde.
26.08.1988
10-jähriges Jubiläumsfest anlässlich der Eingemeindung Im Gartmoar - Stadl fand auf Anregung von Bürgermeister Dr. Werner Keitz ein Festabend anlässlich der zehn Jahre zurückliegenden Eingemeindung statt.
22.10.1989 Anlässlich der Weihe des neuen Löschfahrzeuges der US Feuerwehr nahm die Freiwillige Feuerwehr mit 43 Kameraden an der Weihe und an dem anschließenden Festzug teil.
17.03.1990 Teilnahme an der Aktion "Ramadama".
16.09.1990 Feuerwehrausflug bei dem das Programm aus einer Schlauchbootfahrt auf der Tiroler Ache bzw. alternativ aus einer gemütlichen Wanderung bestand. Die Schlauchbootfahrt fand nach reizvoller und aufregender Fahrt bei Schleching ein Ende. 34 Erwachsene und 14 Kinder nahmen an dem herrlichen Ausflug teil.
16.10.1990 Ehrenkreisbrandmeister Lothar Schössler feierte an diesem Tag mit seinen Feuerwehrkameraden im Floriansheim seinen 70. Geburtstag.
24.04.1991

An diesen Tag traf das lang erwartete neue Fahrzeug LF16 TS vom Typ DB 1113 in Mietraching ein.

30.08.1991 Die offizielle Übergabe der Bundfahrzeuge durch Landrat Dr. Max Gimple fand in Bad Aibling statt. Anschließend erhielten die beiden hochmodern ausgestatteten Fahrzeuge vom Geistlichen Rat Hermann Tomanek den kirchlichen Segen und wurden somit endgültig ihrer Bestimmung übergeben.
21.09.1991 Die Freiwillige Feuerwehr Mietraching unternahm einen sehr informativen Ausflug zum neuen Flughafen im Erdinger Moos. Der Ausflug führte weiter über Weihenstephan bis Zolling bei Freising. Hier wurde ein Kohlekraftwerk besichtigt und interessante Einblicke in die Energiewirtschaft übermittelt. Zum Abschluss wurde am späten Nachmittag noch in der Ebersberger Alm eingekehrt.
02.01.1992 Vom 02.01. bis 24.01.1992 wurde unser TLF 16 (Baujahr 1963) in Bad Aibling generalinstandgesetzt. Die Helfer brachten über 458 Stunden an Eigenleistung auf. Die angefallenen Kosten wurden von der Stadt Bad Aibling übernommen.
23.05.1992 Für die fleißigen Helfer die bei der Instandsetzung des TLF 16 mitgewirkt haben, fand eine Nachfeier im Floriansheim bei der auch Kreisbrandinspektor Sepp Glaser, als Vertreter der Stadt, teilnahm, statt.
15.09.1992 Die Feuerwehren aus Mietraching, Harthausen, Ellmosen und Berbling übergaben Bürgermeister Dr. Werner Keitz zu seinen 50. Geburtstag eine hölzerne Mörtelkiste, die mit lauter Weinflaschen gefüllt war.
04.10.1992 Die Freiwillige Feuerwehr Mietraching organisierte ein Fußballturnier an dem Feuerwehren aus Beyharting, Harthausen, Bad Aibling und Mietraching teilnahmen. Im Endspiel mussten sich die Aiblinger den Beyhartingern mit 2:4 geschlagen geben.
16.01.1993 An diesem Tag begannen die Arbeiten für die Erweiterung des Florianheims. Es wurden diverse Veränderungen an der Einrichtung vorgenommen. Das primäre Ziel, das die Feuerwehr damit verfolgt hatte, einen Raum für häufig durchgeführte Aus- und Fortbildungsmaßnahmen zur Verfügung zu haben, wurde nach 850 abgeleisteten Arbeitsstunden verwirklicht. Die obligatorische Hebfeier fand am 14.05.1993 statt.
10.07.1993 Goldene Hochzeit von Altbürgermeister der Gemeinde Mietraching Isidor Bachmeier.
18.07.1993 28 Kameraden der Mietrachinger Wehr besuchten die FFW Palling im Landkreis Traunstein zu deren 125-jährigen Gründungsfest. (Heimatort des ersten Kommandanten)
24.07.1993 Bei schönstem Sommerwetter fand an diesen Tagen wieder das bei Jung und Alt gleichermaßen beliebte Dorffest statt. Für das leibliche Wohl sowie musikalische Unterhaltung war an beiden Tagen bestens gesorgt.

11.09.1993

Feuerlöscherübung für Frauen unter fachmännischer Anleitung von mehreren Kameraden wurde den teilnehmenden Frauen im Vorfeld die Funktionsweise und Anwendung einzelner Feuerlöscherarten näher gebracht. Anschließend konnte das Gelernte in die Tat umgesetzt werden. Die Veranstaltung wurde von allen Teilnehmerinnen als interessant und sehr lehrreich gelobt.
25.09.1993 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Aibling
Die Mietrachinger Feuerwehr nahm an den Festlichkeiten teil.
13.11.1993 Feuerwehrjahrtag mit Ehrungsabend. Mit einem würdigen Gottesdienst, den Stadtpfarrer Hans Holzner gestaltete, begann der Jahrtag. Anschließend wurde allen gestorbenen und gefallenen Mitgliedern mit einem Totengedenken am Kriegerdenkmal gedacht.
Beim folgenden Ehrungsabend im Gasthaus Kriechbaumer konnte Vorstand Sepp Baumann zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter Ihnen Bürgermeister Dr. Werner Keitz, Kreisbrandrat Albert Moser und Kreisbrandinspektor Sepp Glaser, die auch die Ehrungen vornahmen.
Für 25-jährige Dienstzeit wurden 2. Kommandant Johann Niedermeier, 2. Vorstand Johann Weigl jun., Werner Hehlert jun., Michael Karl jun., Reinhart Landkammer, Jakob Mayer, Franz Niedermeier und Ottmar Metz geehrt.
Für 40-jährige aktive Dienstzeit wurde Georg Baumann und Vitus Waldleitner geehrt. Die Geehrten erhielten viel Applaus und Anerkennung von den anwesenden Kameraden.
Nun durften Vorstand Sepp Baumann und 1. Kommandant Bernd Sebastian noch Josef Ableitner sen., Johann Ableitner, Johann Weigl sen. und Johann Frauenholz zu 50 Jahren Vereinszugehörigkeit gratulieren.
06.05.1994

Gründung der Jugendfeuerwehr
Zum ersten Mal traf sich die Jugendgruppe der Feuerwehr Mietraching zu einer Übung. Es wurde unter Leitung des Jugendwartes Sepp Baumann jun. und des 1. Kommandanten Bernd Sebastian das Gerätehaus und die beiden Fahrzeuge in Augenschein genommen.

Die 8 Gründungsmitglieder waren: Peter und Hansi Niedermeier, Richard Landkammer, Andreas Schenkel, Wasti Siersch, Stephan Schlosser, Andreas Weigl und Florian Mattausch

14.08.1994 Die FFW Mietraching beteiligte sich mit 30 Mann am 120-jährigem Gründungsfest der FFW Willing
15.11.1994 Mietraching wird Stadtmeister im Watten
In einem bis zum letzten Spiel spannenden Turnier, an dem 12 Mannschaften beteiligt waren, setzte sich Mietraching II nach vielen spannenden Spielen durch und sicherte sich den ersten Platz im Turnier. Es folgten die Watter der Mannschaften Café Arnold und Mietraching I.

15.10.1994

Die traditionelle Kirta-Übung, bei dir sich erstmals die neu gegründete Jugendfeuerwehr beteiligte, wurde in Wilpasing durchgeführt.
Die Jugend bewältigte die ihnen übertragene Aufgabe, den Aufbau einer 200 m langen B-Leitung, ohne Fehl und Tadel.
Eine weitere Variante der Wasserversorgung wurde mittels 2 Vakuumfässern, die im Pendelbetrieb eingesetzt wurden, von den Aktiven getestet.
28.10.1994 Erster Wissenstest der Kreisbrandinspektion Rosenheim im Mietrachinger Floriheim. Es beteiligten sich 47 Feuerwehranwärter aus dem ganzen Landkreis, darunter 8 Mietrachinger Jungfeuerwehrmänner, die den theoretischen sowie den praktischen Teil mit Bravour ablegten.
27.11.1994 Am Gemeindehaus wurde eine, von Gastwirt Franz Kriechbaumer gespendete, Linde gepflanzt.
25.04.1995 50. Jahrestag des Flugzeugabsturzes
28.04.1995 Erste Hilfe Kurs der Jugendfeuerwehr
27.05.1995

135 Jähriges Gründungsfest des Patenvereins FF Heufeld 28.05.1995

 

16.06.1995 Jubiläum der Stadt Bad Aibling : 
150 Jahre Moorkur und 100 Jahre Heilbad Beteiligung am Festwochenauftakt mit einer Fahnenabordnung
18.06.1995 Historischer Festzug an dem sich die Mietrachinger Feuerwehr und der Stopselclub Mietraching mit einen Festwagen beteiligten.
21.06.1995 Teilnahme am Tag der Hilfsorganisationen in Bad Aibling mit der Jugendfeuerwehr und dem LF16 TS.
29.09.1995 Erste Jugendleistungsprüfung in Mietraching

19.04.1996

Erste Hilfe Kurs am Kleinkind an dem von der Feuerwehr initiierten Erste Hilfe Kurs nahmen 12 Frauen und 3 Männer teil. Ihnen wurde von Ausbilder Uli Rose wertvolle und äußerst nützliche Tipps im Umgang mit Kleinkindern in lebensgefährlichen Situationen beigebracht.
15.04.1996 bis 29.04.1996 Sprechfunkerlehrgang der Kreisbrandinspektion Landkreis Rosenheim in Mietraching.
08.07.1996 Besuch im Kindergarten Maria Himmelfahrt
30.08.1996 Erstes Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehr Mietraching.
04.10.1996 Zweite Jugendleistungsprüfung in Mietraching.
21.02.1997 Seit diesen Datum sind auch Mädchen im Feuerwehrdienst
26.04.1997 Ausflug der Jugendfeuerwehren Willing, Berbling, Bad Aibling, Mietraching nach Regensburg mit Besichtigung der Landesfeuerwehrschule.
29.06.1997 Teilnahme an der Primiz von Wendelin Lechner in Ellmosen.
22.08.1997 Fahrzeugübergabe des LF16 TS der FF Rott am Inn nach Mietraching. Im Rahmen der Standortneuordnung der Bundfahrzeuge kam es zum Fahrzeugtausch. Das abzugebende Fahrzeug, ein Mercedes Rundhauber, erhielt kurioserweise die Feuerwehr Mietraching in der Stadt Deggendorf (Niederbayern).

22.09.1997

Neubau des Feuerwehrgerätehauses

An diesem Tag begann die wohl umfangreichste, in Eigenleistung erbrachte Baumaßnahme in der Geschichte der FF Mietraching.

Als erste erforderliche Aktion wurde am 10.09.1997 die Sirene vom alten Gerätehaus auf das Gemeindehaus ummontiert. Des weiteren wurde es natürlich notwendig das alte Gerätehaus auszuräumen. Das Löschgruppenfahrzeug wurde in der Maschinenhalle von Stefan Moosbauer jun. untergestellt. Die vorhandenen Gerätschaften wurden in die Garage der Mietrachinger Landwirte untergebracht. Der eigentliche Abriss fand am Samstag den 27.09.1997 statt.

Am 01.10.1997 erfolgte der erste Spatenstich durch ersten Bürgermeister Dr. Werner Keitz, Bauamtsleiter Herr Krämer und der Vorstandschaft der Feuerwehr. Das für den Aushub der Baugrube notwendige Schnurgerüst wurde am 03.10.1997 aufgestellt, so dass der Aushub am 04.10.1997 erfolgen konnte. Bereits am 20.10.1997 (Kirtamontag) konnte die Bodenplatte betoniert werden. Aufgrund der ernormen Anstrengungen, die größtenteils am Wochenende erfolgten, konnte bereits am 10.12.1997 der Dachstuhl aufgestellt werden. Dafür gab es allerdings noch ein kleines Hindernis zu überwinden.

Die Aiblinger Feuerwehr, die aus guten alten Brauch, die Mittelpfette (sehr schwerer Leimbinder) gestohlen hatte, waren erst nach langen Verhandlungen bereit die Pfette freizugeben. Der über die Weihnachtsfeiertage fertiggestellte Schlauchturm stellte den Abschluss des Rohbaus dar. Am 23.01.1998 fand im Gasthaus Kriechbaumer die Hebfeier statt.

Im Laufe des Jahres 1998 wurden sämtliche Installationsarbeiten (Elektrik, Heizung, etc.) sowie verschiedene Bauarbeiten (Außenanlagen, Kanalanschluß, Estrichverlegung, etc.) durchgeführt. Im Frühjahr des Jahres 1999 wurde das Flachdach der angrenzenden Garagen durch ein Satteldach saniert. Die damit gewonnene Speicherfläche wird von der Feuerwehr Mietraching genutzt. Für den Feuerwehrgerätehausneubau, für den Sepp Baumann sen. die Gesamtverantwortung übernommen hatte, wurden über 9000 Stunden freiwillige Arbeit geleistet.

In diesem Zusammenhang erwähnenswert ist der Einsatz der Mietrachinger Landwirte mit ihren Maschinen, die unentgeltliche zur Verfügungstellung von Baumaschinen einiger lokaler Firmen sowie die Organisation von diversen Baumaterialien, die Sepp Baumann sen. zu verdanken ist. Weiter ist Herr Hartwig Rehm zu nennen, der für den reibungslosen Ablauf im Bauamt der Stadt Bad Aibling sorgte. Die unbürokratische Unterstützung des Aiblinger Bauhofs soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Die Kosten für das gesamte Baumaterial wurden von der Stadt Bad Aibling übernommen.

27.06.1998 Beim von der FF Pullach organisierten Kleinfeldfußballturnier belegte die FF Mietraching den 1. Platz.
14.08.1998 Leistungsprüfung der Stufe I mit erstmaliger Teilnahme mehrerer Mädchen
19.09.1998 Teilnahme am Kreisfeuerwehrjugendtag der FF Bad Aibling (siehe Bilder im Album)
30.11.1998 Teilnahme an der Fahrzeugweihe der FF Beyharting
03.05.1999 Brandschutzerziehung im Feuerwehrhaus für die 3. Klasse der Luitpoldschule Bad Aibling (siehe Bilder im Album)
26.06.1999 Ein großer Wunsch ging endlich in Erfüllung...

Die Festlichkeiten zur Einweihung des neuen Mietrachinger Feuerwehrgerätehauses begannen am Samstag den 26.06.1999 mit einen Bierfest, bei dem die "Dreder Musi" für gute Stimmung sorgte. Unter den Gästen waren erster Bürgermeister Dr. Werner Keitz, die Patenvereine aus Bad Aibling und Heufeld, sowie benachbarte Feuerwehren.

27.06.1999

Die kirchliche Weihe wurde im Rahmen eines Festgottesdienstes im neuen Gerätehaus vom Geistlichen Rat Hans Holzner zelebriert. Der Gottesdienst wurde vom Mietrachinger Kirchenchor und der "Dreder Musi" feierlich umrahmt. Das vom Trachtenverein "Edelweiß" als Geschenk überreichte handgeschnitzte Kruzifix wurde im Anschluss des Gottesdienstes mit dem Gerätehaus gesegnet. Erster Kommandant Bernd Sebastian bedankte sich bei Geistlichen Rat Hans Holzner, erster Bürgermeister Dr. Werner Keitz, der Stadt Bad Aibling und allen freiwilligen Helfern für die tatkräftige Mithilfe. Weiter konnte er zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen Kreisbrandinspektor Sepp Glaser, der Grüße der Kreisbrandinspektion überbrachte, Kreisbrandmeister und Kreisjugendwart Klaus Hengstberger, Kreisbrandmeister Konrad Winkler (Feuerwehr Palling LKR.TS) und zahlreiche Stadträte begrüßen. Bürgermeister Dr. Werner Keitz würdigte in seiner Rede die enorme Eigenleistung, welche die Mietrachinger Bürger und Feuerwehrmänner erbrachten. Einen Ehrenkrug der Stadt Bad Aibling erhielt erster Vorstand und Bauleiter Sepp Baumann sen. aus den Händen des Bürgermeisters. Am anschließenden Festzug durch Mietraching beteiligten sich folgende Vereine : FF Mietraching, Patenverein FF Bad Aibling, Patenverein FF Heufeld, FF Beyharting, FF Harthausen, FF Ellmosen, FF Willing, FF Berbling, FF Palling (LKR.TS), FF Pullach, DLRG (siehe Bilder im Album)
18.09.1999 Kreisfeuerwehrjugendtag in Söllhuben mit Jugendleistungsprüfung
02.10.1999 Fahrzeugweihe des Patenvereins FF Bad Aibling
09.04.2000 Gerätehauseinweihung des Patenvereins FF Beyharting
Zur Einweihung überreichten wir unseren Patenverein ein Kruzifix.
15.07.2000 Kreisfeuerwehr-Verbandstag in Schlossberg, Beteiligung mit unseren Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS. Einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr legten das Jugendleistungsabzeichen mit Erfolg ab.
29.07.2000 bis 30.07.2000 125 Jähriges Gründungsfest der FF Mietraching
Am Abend des Samstags trafen sich die FF Mietraching mit ihren Patenvereinen FF Heufeld, FF Beyharting und FF Bad Aibling zum Totengedenken am Kriegerdenkmal. Der Festsonntag begann mit einen Gottesdienst den Pater Orth, vom Deutschen Orden aus Weyarn, zelebriert und vom Mietrachinger Kirchenchor und der "Dreder Musi" feierlich gestaltet wurde. Anschließend marschierte der Festzug durch Mietraching. Die am Festzug teilnehmenden Vereine (Patenvereine FF Bad Aibling, FF Heufeld und FF Beyharting, FF Harthausen, FF Ellmosen, FF Willing, FF Pullach, Stopselclub Mietraching, Böllerschützen Mietraching, DLRG, BRK Bad Aibling und die "Festmusi" "Dreder Musi" erhielten von der Vorstandschaft eine Erinnerungsgabe. (siehe Bilder im Album)
30.09.2000 Dritter Kreisfeuerwehrjugendtag in Mietraching
Als besondere Anerkennung für die gute Jugendarbeit, die in den letzten Jahren in Mietraching geleistet wurde, konnten wir heuer den Kreisfeuerwehrjugendtag bei uns abhalten. Bei traumhaftem Spätsommerwetter nahmen 180 Jugendliche an den Geschicklichkeitswettbewerben teil.
Herbst 2000

Vorbereitung zur Anschaffung einer neuen Fahne

Erste Sitzungen des Fahrzeugausschusses

28.03.2001 Brandschutzerziehung von zwei 3. Klassen der Luitpoldschule (siehe Bilder im Album)
24.05.2001 Beteiligung an der Fahrzeugweihe des Patenvereins FF Beyharting
28.07.2001 Teilnahme am Fußballturnier der FF Feldolling. Erst in einem hartumkämpften Finale, gegen die FF Au, mussten sich unsere Fußballer mit 2:3 geschlagen geben.
20.09.2001 
Totengedenken für die Terroropfer von New York
November 2001 Sprechfunkerlehrgang der Inspektion bei der FF Mietraching
30.11.2001 Im Rahmen der Vorbereitungen zur Fahnenweihe besuchten wir die FF Bad Aibling wegen der offiziellen Übernahme der Patenschaft zur Fahnenweihe.
28.02.2002

An diesem Tag konnten Dr. Erich Prinz von Lobkowicz und designierten Bürgermeister Felix Schwaller als Schirmherrn gewonnen werden.

09.03.2002

Patenbitten bei der FF Bad Aibling
Zu diesem Anlass kamen die Mietrachinger Feuerwehrmänner mit großem Aufgebot, inklusive musikalischer Begleitung ("Dreder Musi"), nach Bad Aibling, um ihren Nachbarverein zur Übernahme der Patenschaft zur Fahnenweihe zu gewinnen.

Den Höhepunkt des Abends bildete das "Scheitlknien" bei dem sechs Mietrachinger Feuerwehrler die Entscheidung der Aiblinger Feuerwehr zu ihren Gunsten zu beeinflussen versuchten. Das Festmahl, von Max Lindner und seinen Köchen, bot zur Vorspeise eine Maxlrainer Weißbiersuppe, es folgten eine hausgemachte kälberne Briesmilzwurst auf Feldsalat, ein Mangfalltaler Forellenfilet mit Bärlauchnudeln, ein Bayerisches Lachsschinkenstück vom Grill, Aiblinger Rahmkäse mit Butter und Brot und eine Johannisbader Festtagscreme. Zu den üppigen Mahlzeiten wurden diverse Getränke gereicht.

Dies jedoch konnte nicht über die Strapazen, die fast zwei Stunden auf den "Scheiteln" hervorriefen, hinwegtrösten. Nach kurzer Beratung der Aiblinger Vorstandschaft konnte 1. Bürgermeister und 1. Vorstand der FF Bad Aibling Dr. Werner Keitz grünes Licht für die Patenschaft geben. Als Schirmherrn für die Fahnenweihe stellten sich 2. Bürgermeister Felix Schwaller und Dr. Erich Prinz von Lobkowicz zur Verfügung. Zum Dank für die übernommene Patenschaft stifteten die Mietrachinger den Aiblinger Kameraden einen handgefertigten Grilltisch. Im Gegenzug stifteten die Aiblinger eine lebendige Sau, welche sie bis zum Fest noch füttern wollten. Die Mietrachinger bedankten sich für den sehr gelungenen Abend bei allen Mitwirkenden, insbesondere bei Kreisbrandinspektor Sepp Glaser, der den Abend organisiert und geleitet hatte.

 
 
 

Kalender

April 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30

Termine

Keine Termine

HINWEIS! Diese Webseite benutzt Cookies und ähnlichen Technologien

Hinweise Weitere Informationen

Zustimmen

Für das bestmögliche Nutzererlebnis verwendet diese Website Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um diese Webseite optimal nutzen zu können. Durch Zustimmen erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie dazu weitere Informationen